Informationen für Anwohner

Diese Informationen sind dynamisch und könnten sich bis zum 16.06. noch verändern.
Verkehrsregelungen und wichtige Infos für Anwohner

Regensburg darf sich endlich wieder auf ein Bürgerfest freuen. Viele Straßen und Plätze müssen für das Großereignis gesperrt werden. Am Bürgerfest-Wochenende vom 20. bis zum 22. Juni 2025 ist die Zufahrt in die Innenstadt kaum möglich.

Das Bürgerfest erstreckt sich in diesem Jahr über folgende Bereiche:

  • Domplatz, Alter Kornmarkt
  • Rathausplatz, Kohlenmarkt
  • Haidplatz, Silberne Kranzgasse, Baumhackergasse, Scheugässchen
  • Neupfarrplatz, St.-Kassians-Platz
  • Gesandtenstraße
  • Arnulfsplatz, Bismarckplatz, Jakobstraße, Neuhausstraße Weißgerbergraben, Am Schulbergl
  • Thundorferstraße, Am Wiedfang, Fischmarkt, Keplerstraße, Am Weinmarkt, Weinlände
  • Stadtamhof (Hauptstraße), Uferpromenade Stadtamhof, St.-Katharinen-Platz
  • Grieser Spitz, Jahninsel

Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 20. Juni 2025, um 8 Uhr, Festbeginn ist um 17 Uhr. In verkehrsberuhigten Teilbereichen wird zum Teil bereits am Mittwoch, den 18. Juni 2025 aufgebaut.

Die Festzeiten

Freitag, 20. Juni 2025, 17 – 24 Uhr

Samstag, 21. Juni 2025, 11 – 24 Uhr

Sonntag, 22. Juni 2025, 11 – 23 Uhr

Ende des Musikprogramms ist Freitag und Samstag jeweils um 23 Uhr, am Sonntag bereits um 22 Uhr. Offizielles Ende des Bürgerfestes ist am Sonntag, 22. Juni 2025, um 23 Uhr.

Straßensperrungen

Für die Dauer des Bürgerfestes ist die Altstadt nur eingeschränkt und für einen bestimmten Personenkreis befahrbar. Die Einschränkung gilt auch für Autos ambulanter Pflegedienste. Die Busse im Altstadtbereich werden umgeleitet.

Die Absperrungen werden am Freitag, 20. Juni 2025, ab 8 Uhr, an folgenden Stellen eingerichtet:

  • Jakobstraße/Wiesmeierweg/Stahlzwingerweg/Neuhausstraße
  • Schottenstraße, nördlich der Zufahrt der TG am Theater
  • Holzländestraße, ca. 20 m westlich des Rehgäßchens
  • Beraiterweg, auf Höhe der Ausfahrt der TG am Theater
  • Wollwirkergasse südlich der Rote-Löwen-Straße
  • Rote-Löwen-Straße südlich TG-Einfahrt Arnulfsplatz Fidelgasse/Wollwirkergasse
  • Zur Schönen Gelegenheit/Arnulfsplatz
  • Kreuzgasse am östlichen Ende
  • St.-Kassians-Platz in Höhe Sparkasse-Eingang Malergasse
  • Speichergasse/Drei-Kronen-Gasse
  • Gutenbergplatz/Zum Sachsengässchen/Gesandtenstraße
  • Spiegelgasse/Gesandtenstraße
  • Obere Bachgasse/Blaue-Stern-Gasse
  • Obere Bachgasse/Augustinergasse
  • Unter den Schwibbögen/westlich der TG-Ausfahrt Bischofshof
  • Lindnergasse/Unter den Schwibbögen
  • Niedermünstergasse/Alter Kornmarkt
  • Thundorferstraße/St.-Georgen-Platz
  • Stadtamhof/Am Protzenweiher/Gräßlstraße (Pylonentor)
  • An der Schierstadt-Nord/Stadtamhof
  • An der Schierstadt-Süd/Stadtamhof
  • Andreasstraße, östlich der Wassergasse
  • Grieser Steg, Zugang Grünflächen
  • Lieblstraße, kommend von der Steinernen Brücke bis zur Kreuzung Müllerstraße
  • Fidelgasse/Wollwirkergasse

Die Zufahrt zur Tiefgarage Bischofshof ist vom St.-Georgen-Platz her möglich. Dazu wird die Einbahnstraßenregelung in der Straße Unter den Schwibbögen aufgehoben.

Die Durchfahrtssperre von Am Singrün/Am Prebrunntor zum Herrenplatz wird zur Verbesserung der Erschließung des Gebiets westlich des Weißbergergrabens aufgehoben.

Zur Erschließung des Gebietes Am Brixener Hof - Schäffnerstraße wird die Einbahnstraße in der Drei-Kronen-Gasse umgedreht.

Um die Zufahrt zur Tiefgarage Arnulfsplatz zu ermöglichen, wird die Einbahnstraßenregelung der Wollwirkergasse mittels einer Begegnungsampel aufgehoben. Die Tiefgarage kann über die Prebrunnstraße angefahren werden.

Halteverbote

In weiten Teilen der Altstadt gelten absolute Halteverbote mit dem Zusatz „zeitlicher Begrenzung“ bzw. mit dem Zusatz „auf dem gesamten Platz“, und zwar in folgenden Bereichen:

Mittwoch, 18. Juni 2025 ab 23 Uhr:

  • Predigergasse vor Neuer Filmbühne, drei Bewohnerstellplätze
  • Alter Kornmarkt-Nordteil (Haltverbot bis Montag, 23. Juni 2025, 10 Uhr)
  • Alter Kornmarkt-Südteil, einschließlich Taxenstand, Bewohnerparkplätze (Haltverbot bis Montag, 23. Juni 2025, 10 Uhr)
  • Albertus-Magnus-Platz, drei Bewohnerstellplätze

Donnerstag, 19. Juni 2025 ab 9 Uhr:

  • Watmarkt-Westteil, Behindertenparkplatz
  • Prüfeninger Straße bei 141, Linienbus-Wende

Donnerstag, 19. Juni 2025 ab 12 Uhr:

  • Am Wiedfang-Westteil, einschl. Behindertenparkplatz
  • Weinlände, einschl. Behindertenparkplatz sowie Parkplätze vor und gegenüber Strohhalm
  • Am Weinmarkt, Zweiradparkplatz
  • Am Weinmarkt-Nordseite gegenüber Zweiradparkplatz

Donnerstag, 19. Juni 2025 ab 16 Uhr:

  • Beraiterweg-Westseite

Donnerstag, 19. Juni 2025 ab 23 Uhr:

  • Domplatz
  • Krauterermarkt
  • St.-Kassians-Platz, Taxenstand
  • Gesandtenstraße-Südseite, Dreieinigkeitskirche
  • Drei-Mohren-Straße, Behindertenparkplatz
  • Haidplatz, Taxenstand
  • Ludwigstraße
  • Weiße-Hahnen-Gasse
  • Am Ölberg-Ostseite, Dreieinigkeitskirche
  • Arnulfsplatz: Parkschein/Taxenstand/Behindertenparkplatz/E-Ladesäulen
  • Wollwirkergasse-Nordseite, Bewohnerparkplätze westlich Haaggasse
  • Lothgäßchen, Motorradparkplatz
  • Weißgerbergraben
  • Am Schulbergl (Haltverbot bis Montag, 23. Juni 2025, 12 Uhr)
  • Jakobstraße vor Hs.-Nrn. 4, 6, 7 und 14 mit Zweiradparkplatz
  • Wahlenstraße, Bewohnerparkplätze, beide Straßenseiten
  • Unter den Schwibbögen-Nordseite, Hs.-Nr. 17, Bewohnerparkplätze
  • Unter den Schwibbögen-Nordseite, Hs.-Nr. 19-23, Bewohnerparkplätze
  • Speichergasse, Bewohnerparken
  • Pfluggasse
  • Thundorferstraße, auch Motorradparkplatz auf der Nordseite
  • Goldene-Bären-Straße, Zweiradparkplatz beim BR
  • Keplerstraße
  • Am Weinmarkt-Südseite zw. Engelburger- und Metgebergasse
  • Holzländestraße bis einschl. Rehgäßchen
  • Scheugäßchen/Baumhackergasse/Zandtengasse
  • Stadtamhof
  • Andreasstraße-Nordseite, Parkstreifen vor Hs.-Nr. 1
  • Andreasstraße, vor Andreasstadel-Ostgiebel Hs.-Nr. 28
  • Andreasstraße, vor Andreasstadel-Nordfassade, Bewohnerparken
  • Andreasstraße, vor Am Gries 2-Westfassade und Hofmauer
  • Am Gries, vor Am Gries 2 u. 4-Nordfassaden
  • Schopperplatz-Südseite, Bayerisches Rotes Kreuz
  • Scheugässchen
  • Gutenbergplatz-Westseite
  • Lieblstraße, von Kreuzung Müllerstraße bis Aufgang Steinerne Brücke
  • Am Protzenweiher, vor Hs.-Nr. 1, erste 4 Stellplätze (stehen als Fahrradparkplätze zur Verfügung)

Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten frühzeitig auf die Beschilderung zu achten und die auf den Bewohnerparkplätzen abgestellten Autos rechtzeitig zu entfernen, da diese sonst möglicherweise abgeschleppt werden.

Für die im Veranstaltungsbereich gesperrten Behindertenstellplätze stehen ersatzweise Parkplätze vor der ehemaligen Filiale der Deutschen Post in der Prüfeninger Straße sowie am nördlichen Fahrbahnrand der Gräßlschleife zur Verfügung.

Das gesamte Jakobigrundstück am Unteren Wöhrd mit insgesamt 230 Parkplätzen ist ausschließlich für Altstadtbewohnerinnen und -bewohner der Bezirke 100/400, 200 und 300 sowie für Bewohnerinnen und Bewohner reserviert, die ihre eigenen Stellplätze nicht anfahren können. Dies gilt auch für Mieterinnen und Mieter von Stellplätzen der Tiefgarage Baumhackergasse.

Anwohnerinnen und Anwohner der Lieblstraße können Ihr Fahrzeug vor Freitag, 20. Juni 2025, 14:00 Uhr, kostenfrei am Dultplatz abstellen.

Die im Veranstaltungsbereich gesperrten Taxistandplätze werden verlegt an die Bushaltestelle auf der Westseite der Schottenstraße im südlichen Bereich der Busbucht und an die Andreasstraße im Bereich der Bushaltestelle auf der Südseite.

Zufahrt für Anlieger, Hotelgäste, Lieferverkehr und ambulante Pflegedienste
  • Die Zufahrt für Anlieger ist bis 8 Uhr frei.
  • Der Lieferverkehr in die Altstadt ist am Freitag bis 13.30 Uhr möglich.
  • Lieferverkehr am Samstag und Sonntag sind nur bis 10.30 Uhr möglich.
  • Nach 10.30 Uhr ist keine Ausfahrt aus dem Gelände mehr möglich!

Parkmöglichkeiten & Anreiseinfos

Den Besucherinnen und Besuchern des Bürgerfestes stehen folgende Parkmöglichkeiten mit über 9.600 Stellplätzen zur Verfügung:

  • Dultplatz, 2400 Stellplätze
  • Parkplatz Unterer Wöhrd an der Nibelungenbrücke (ehemals Eisstadion), 670 Stellplätze
  • Parkhaus Petersweg, 560 Stellplätze
  • Parkhaus Dachauplatz, 720 Stellplätze
  • Tiefgarage Arnulfsplatz, 190 Stellplätze
  • Tiefgarage Bismarckplatz, 355 Stellplätze
  • Parkhaus CastraReginaCenter, 500 Stellplätze
  • Parkhaus RegensburgArcaden, 1500 Stellplätze
  • P&R West Prüfeninger Straße-Kuglerplatz, 330 Stellplätze
  • Parkhaus Barmherzige Brüder, 700 Stellplätze
  • Donau Arena Regensburg, 1020 Stellplätze
  • Jahnstadion, 1.800 Parkplätze
  • Tiefgarage am Theater, 355 Parkplätze

Bitte beachten Sie, dass bei folgenden Anwohnerparkplätzen während des Bürgerfestes keine Wegfahrt möglich ist:

  • Glockengasse
  • Krebsgasse
  • Rote Hahnengasse
  • Am Wiedfang-Ostteil, einschl. Behindertenparkplatz

Auf dem Dultplatz findet während des Bürgerfestes eine Parkplatzbewirtschaftung mit einem geregelten Parksystem im folgenden Zeitraum statt: Freitag 20. Juni 2025 von 12 bis 22 Uhr, Samstag, 21. Juni 2025 und Sonntag 22. Juni 2025 jeweils von 8 bis 22 Uhr. Es wird eine Parkgebühr von 4 Euro je Tag für PKWs und 25 Euro je Tag für Busse erhoben.

Fahrräder

Die platzbezogenen Vorbereitungen sowie die Aufbauarbeiten zum diesjährigen Bürgerfest beginnen ab 16. Juni 2025. Aus diesem Grund sind einige Fahrradstellplätze, die sich innerhalb der für das Fest reservierten Bereiche in der Regensburger Altstadt und Stadtamhof befinden, für die Zeit des Bürgerfestes und kurz davor nicht benutzbar.

An den Fahrradstellplätzen in der Thundorferstraße, am Kohlenmarkt, am Haidplatz, am Arnulfsplatz vor dem Theater Regensburg, auf dem Zweiradparkplatz am Fischmarkt und in Stadtamhof am Brückenbasar werden deshalb Hinweisschilder angebracht, die darüber informieren, dass ein Abstellen von Fahrädern dort nicht mehr möglich ist. Fahrräder, die nicht abgeholt oder weggestellt wurden, müssen aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Die eingesammelten Räder werden von der Stadt Regensburg deponiert und können innerhalb der nächsten beiden Wochen nach dem Bürgerfest wieder abgeholt werden. Mehr Infos dazu gibt es ab 16. Juni unter www.buergerfest-regensburg.de/fahrrad. Räder, die innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeholt werden, werden dem Fundamt der Stadt Regensburg übergeben und dort deponiert. Sie können dann beim Fundamt abgeholt werden. Fahrräder, die von Feine Räder Regensburg im Rahmen der Aktion „Radlrettung“ mit einem roten Aufkleber markiert werden, werden nach den zwei Wochen an Feine Räder übergeben. Dort werden sie für drei Monate eingelagert und anschließend verwertet, um so langfristig mehr Platz im Stadtraum zu schaffen. Mehr Infos dazu gibt es unter https://www.regensburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/159998/592902/testphase-startet.html.

Die Veranstalter weisen darauf hin, dass das Benutzen von Fahrrädern im Veranstaltungsbereich während des Bürgerfestes nicht erlaubt ist und das Abstellen der Räder außerhalb des Bürgerfestareals oder an den ausgewiesenen Fahrradstellplätzen empfohlen wird. Diese befinden sich am:

  • Schwanenplatz und an der
  • Jakobstraße (gleich hinter Jakobstor)
  • Stadtamhof, beim Pylonentor

Eine nachhaltige Anreise zum Bürgerfest wird durch eine Rabatt-Aktion in Kooperation mit Feine Räder Regensburg unterstützt: Von 20. bis 22. Juni 2025 können Besucherinnen und Besucher mit dem Gutscheincode „BF2025“ eine Stunde gratis mit den klimaneutralen Donau Donkeys fahren. Nach einer Stunde startet die reguläre Miete.

Ersatzstellflächen und Taxenstände

Für die im Veranstaltungsbereich gesperrten Behindertenstellplätze stehen ersatzweise Parkplätze vor der ehemaligen Filiale der Deutschen Post in der Prüfeninger Straße sowie am nördlichen Fahrbahnrand der Gräßlschleife zur Verfügung.

Die im Veranstaltungsbereich gesperrten Taxistandplätze werden verlegt an die Bushaltestelle auf der Westseite der Schottenstraße im südlichen Bereich der Busbucht und an die Andreasstraße im Bereich der Bushaltestelle auf der Südseite.

Mit dem RVV zum Regensburger Bürgerfest

Ihr Ticket

Mit RVVswipe erhalten Sie mit nur einem Wisch ihr passendes Ticket über die RVV-App. Mitfahrende fügen Sie mit nur einem Klick hinzu. Sie bezahlen pro Tag maximal den Preis eines Tages-Tickets. Mit dem Tages-Parkschein für nur 1 Euro am Jahnstadion Regensburg parken und mit dem Bus in die Altstadt. Mehr zu P+R auf rvv.de.

Zusätzliche Busverbindungen

das Stadtwerk.Mobilität und die landkreiseigene Nahverkehrsgesellschaft GFN erweitern das Fahrtenangebot auf den Buslinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 20, 21/24, 26/27, 28, 30, 34 und 41.

Digitale Auskunft

Die RVV-App und die Online-Fahrplanauskunft kennen alle Abfahrtszeiten der Bahnen und Busse, inklusive der zusätzlichen Verbindungen während des Bürgerfests.

Umleitung von Bussen zwischen Bismarckplatz und Dachauplatz – Altstadtbus entfällt.

Die Ersatzhaltestelle Wittelsbacher Straße gilt nicht für die Linie 13 bzw. N13. Sperrung Gabelsbergerstraße stadtauswärts - Umleitung der Linien 5 und 36/37 über die Wöhrdstraße. Entfall der Haltestellen Gabelsbergerstraße, Weißenburgstraße, Ersatzhaltestellen sind Haus der Bayrischen Geschichte, Eiserne Brücke, Wöhrdstraße. Außerdem Sperrung Stadtamhof - Linie 17 und 117 bedienen Ersatzhaltestelle „Am Protzenweiher“. Linie A & B entfallen ersatzlos.

Mit dem Nachtbus nach Hause

Städtische Nachtbus-Linien (N1 bis N7): fahren von 1:30 Uhr bis 4:30 Uhr stündlich, die Linien N3 und N7 halbstündlich am Hauptbahnhof im Bereich A ab. Nachtschwärmer-Fahrten in die Region (N5 mit Fahrt bis Wörth a.d. Donau, N13, N16, N21/24, N23, N26/27, N28, N30/33, N34 und N41): Abfahrt um 1:35 Uhr am Hauptbahnhof, in den Bereichen B und C.

Park & Ride in Altstadtnähe

Von der altstadtnahen Park & Ride-Fläche am Jahnstadion bringen die Busse des RVV die Besucherinnen und Besucher in hoher Taktung für 1 Euro in die Innenstadt. Zusätzlich steht am Samstag von 16:00 bis 1:00 Uhr ein Park & Ride-Verkehr vom Großparkplatz an der Donau-Arena in die Altstadt zur Verfügung. Weitere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es am Dultplatz. Außerdem gibt es P+R-Flächen am TechCampus und in Regensburg West.

Bahn

Informationen zu den Fahrplänen der Bahn finden sich unter www.agilis.de, www.alex.info, www.bahn.de sowie www.oberpfalzbahn.de. Die Veranstalter bitten darum, sich immer aktuell zu informieren.

Für Rückfragen

buergerfest@regensburg.de